7. Nachtkonzert im Jubiläumsjahr des Zoologischen Museums

250 Jahre Zoologisches Museum Kiel: Streichquartett der Kieler Philharmoniker spielt Werke von Brahms beim Jubiläumskonzert am 12. Juni

Das Zoologische Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) feiert in diesem Jahr sein 250-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat das Museums-Team um Professor Dirk Brandis ein umfangreiches Festprogramm mit einem breiten Spektrum an Vorträgen, Ausstellungsangeboten und weiteren Veranstaltungen zusammengestellt. In Kooperation mit der Karl-August-Möbius-Gesellschaft, dem Förderverein des Museums, und dem CAU-Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS) findet am Donnerstag, 12. Juni, um 21:00 Uhr in diesem Rahmen erneut das beliebte Nachtkonzert in der Walhalle des Museums statt.

Fotos: © Jutta Drabek-Hasselmann

Die 2017 gestartete klassische Konzertreihe wird nun mit der siebten Veranstaltung fortgesetzt und bietet den Kieler Kulturinteressierten anspruchsvolle Kammermusik mit Werken von Johannes Brahms. Das Organisationsteam konnte dafür erneut Musiker des Philharmonischen Orchesters Kiel gewinnen: Die Streicher Rüdiger Debus, David Göller, Hendrik Vornhusen und Volker Bohnsack spielen im Zoologischen Museum Brahms‘ Streichquartette Nr. 1 (1873) und Nr. 3 (1875).

Die besondere Atmosphäre im Gropius-Bau des Museums in Verbindung mit der vorzüglichen Qualität der musikalischen Darbietung wird erneut für ein einzigartiges Erlebnis sorgen – die Konzertreihe des Museums hat sich insgesamt als Begegnungsraum für Kunst und Wissenschaft in Kiel inzwischen fest etabliert. „Das siebte Nachtkonzert bildet einen der Höhepunkte in unserem mit hochkarätigen Veranstaltungen gespickten Jubiläumsjahr. Wir freuen uns sehr, das 250-jährige Bestehen unseres Hauses auch mit diesem exzellenten musikalischen Beitrag in Form unseres Jubiläumskonzerts feiern zu können“, betont Brandis, Leiter des Museums.

„Unseren besonderen Dank möchte ich den ausgezeichneten Musikern und den Kieler Philharmonikern insgesamt aussprechen, die uns seit vielen Jahren mit ihrem verlässlichen Engagement unterstützen und die Nachtkonzerte im Museum zu einem besonders erfolgreichen Format im musikalischen Angebot der Landeshauptstadt gemacht haben. Auch dank ihrer Hilfe gelingt es uns, auf die vielfältigen Aktivitäten der Möbius-Gesellschaft hinzuweisen und damit unser Ziel der Förderung des Museums nachhaltig zu verfolgen“, sagt Professor Thomas Bosch, Sprecher des Forschungsschwerpunkts KLS und Vorsitzender der Karl-August-Möbius-Gesellschaft.

Das Wichtigste in Kürze
Was: 7. Nachtkonzert im Zoologischen Museum Kiel
Wann: Donnerstag, 12. Juni, 21:00 Uhr
Wo: Zoologisches Museum Kiel
Hegewischstr. 3, 24105 Kiel

Programm:
Johannes Brahms, Streichquartett Nr. 1, c-moll, op. 51, Nr.1 (1873) und Streichquartett Nr. 3, B-Dur, op. 67 (1875)

Mitwirkende:
• Rüdiger Debus (Violine)
• David Göller (Violine)
• Hendrik Vornhusen (Viola)
• Volker Bohnsack (Violoncello)

Eintritt:
Sitzplatz: 20,00 Euro Vorbestellungen: 0431/ 880 5170
Stehplatz: 15,00 Euro Restkarten an der Abendkasse

Kontakt:
Prof. Dirk Brandis
Direktor Zoologisches Museum Kiel, CAU
Tel.: 0431-880-5170
E-Mail: brandis@zoolmuseum.uni-kiel.de

Prof. Thomas Bosch
Sprecher Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“, CAU
Tel.: 0431-880-4170
E-Mail: tbosch@zoologie.uni-kiel.de

Weitere Informationen:
Zoologisches Museum Kiel, CAU:
www.zoologisches-museum.uni-kiel.de

Jubiläumsprogramm – 250 Jahre Zoologisches Museum Kiel:
www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/de/250-jaehriges-jubilaeum-2025/programm

Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS), CAU:
www.kls.uni-kiel.de